ELKINGTON & Co PREMI E COLLABORAZIONI

ELKINGTON & Co AUSZEICHNUNGEN UND KOOPERATIONEN

ELKINGTON & Co. INNOVATION IN DER KUNST

Elkington & Co wurde 1824 von den Brüdern George und Henry Elkington gegründet und war einer der berühmtesten englischen Silber- und Tellerhersteller.

Im Jahr 1838 gelang den Brüdern ein Erfolg, als sie die Galvanotechnik patentieren ließen, bei der die Oberfläche eines Werkstücks durch elektrischen Strom mit einer dünnen Metallschicht überzogen wird.

Dieser Prozess würde Elkington & Co. weltweite Anerkennung verschaffen.

Nachdem Elkington & Co. die Herstellung von Silberwaren grundlegend verändert hatte, wuchs das Unternehmen bis 1860 exponentiell und wurde zum weltweit führenden Silberwarenhersteller.

Neben ihrer neuen Technik erregte die außergewöhnliche Qualität ihres Silbergeschirrs die Aufmerksamkeit vieler und führte dazu, dass sie zahllose Aufträge und Auszeichnungen erhielten.

Der wichtigste Auftrag kam von Königin Victoria. Silberwaren von Elkington & Co. waren jedoch bei zahlreichen anderen Veranstaltungen und Events vertreten, von der Trophäe im Dameneinzel in Wimbledon bis hin zum Tafelgeschirr auf der Titanic.

Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts stellte Elkington & Co. weiterhin sein Silbergeschirr aus und erhielt höchste Anerkennung für seine außergewöhnliche Handwerkskunst, sein künstlerisches Können und seinen technischen Fortschritt.

Elkington & Co. Auszeichnungen und Ausstellungen

Elkington & Co. wurden 1851 auf der Great Exhibition im Crystal Palace im Hyde Park mit der Goldmedaille für Exzellenz geehrt, wo ihre außergewöhnliche Handwerkskunst und Innovationskraft gefeiert wurden.

Bereits 1843 wurde Prinz Albert Mäzen und Sammler, eine Tradition, die bis heute anhält.

Die umfangreiche Sammlung kann im Victoria and Albert Museum besichtigt werden, das in den Silver Galleries die weltweit größte Sammlung von Silberwaren von Elkington & Co. beherbergt.

Elkington & Co. ließ sich von einer Vielzahl von Stilen und Designern beeinflussen. Nachdem Elkington & Co. beispielsweise auf der Pariser Weltausstellung 1862 eine Ausstellung japanischer Kunst gesehen hatte, entwickelte das Unternehmen eine Serie von Emaillewaren, die von japanischen Designern beeinflusst waren, und stellte sie 1867 auf der Pariser Weltausstellung sowie 1876 auf der Centennial Exhibition in Philadelphia aus.

Designer und Kooperationen von Elkington & Co

Zu den bekanntesten Designern, die für Elkington & Co. arbeiteten, gehörten Auguste-Adolphe Williams, Léonard Morel-Ladeuil und Christopher Dresser.

Auguste-Adolphe Willms war ein französischer Designer, der mit Elkington & Co. zusammenarbeitete und bis zu seinem Tod eine erfolgreiche Beziehung zu ihnen pflegte. Er ließ sich stark von mittelalterlicher europäischer, islamischer und japanischer Kunst inspirieren. Zu seinen bemerkenswertesten Entwürfen gehörten Parfümbrenner, Vasen und Teller.

Léonard Morel-Ladeuil war ein französischer Designer, der über 20 Jahre bei den Elkingtons blieb.

Eines seiner bedeutendsten Werke war „Milton Shield: Paradise Lost“, ein Meisterwerk aus Stahl und Silber, das auf der Pariser Weltausstellung die Schau stahl.

Christopher Dresser, ein weiterer Designer des 19. Jahrhunderts, war stark von japanischer und abstrakter Kunst beeinflusst. Er gilt als „Vater des Industriedesigns“ und seine Entwürfe für Elkington and Co. spiegelten seine Liebe zur botanischen Welt wider. Seine Arbeit war analytisch, wissenschaftlich und von höchster Präzision.

In seiner glanzvollen Karriere bei Elkington & Co. lieferte er Entwürfe für Metallarbeiten, Keramik, Teller, Glas und Textilien.

Designer: Christopher Dresser, 1834–1904. Hersteller: Elkington & Co., ca. 1899.

Designer: Christopher Dresser, 1834–1904. Hersteller: Elkington & Co., ca. 1899.

Der enorme Einfluss von Elkington & Co. erstreckt sich über den gesamten Globus. Von Silber und Galvanik bis hin zu Haushaltsgeschirr und Kunst haben ihre innovativen Experimente es ihnen ermöglicht, ihre Techniken zu verfeinern und herrliche Objekte zu schaffen.

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Ho trovato inciso su un vecchio RAC car badge, e , incuriosito, ho indagato.
Sono entusiasta di aver appreso della Vostra storia.
I miei comlimeti
Cordlamente
franco franchini

FRANCO FRANCHINI

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.